Geschichte und Zukunft des Bergbaus im Schwarzwald
Es sind nur wenige Schritte ins Innere des Berges nötig, und die Welt zeigt einem ein völlig anderes Gesicht. Ist
WeiterlesenEs sind nur wenige Schritte ins Innere des Berges nötig, und die Welt zeigt einem ein völlig anderes Gesicht. Ist
WeiterlesenDas Abenteuer beginnt meist mit einem leichten Kribbeln im Bauch. Zuerst ist es nur die leise Vorahnung auf das, was einen da wohl erwartet. Dann der erste Blick nach oben. Schweiß bildet sich an den Innenseiten der Hände. Das Adrenalin steigt. Der Puls beschleunigt sich. Jetzt gibt es kein Zurück mehr. Vor einem lehnt die Leiter an einem Baum, und darüber breitet sich ein Netzwerk aus – aus Seilen, Stahldrähten und Plattformen. Man wollte es ja unbedingt alles selbst einmal ausprobieren: das Hangeln durch Klettergärten, den Balance-Akt zwischen Bäumen, das befreiende Schweben hoch über den Gipfeln der Bäume und das schwerelose Dahingleiten wie im Flug an der Zipline
WeiterlesenDie einen freuen sich über reichlich Nachwuchs, andere warten und hoffen noch. Und in wiederum anderen Parks rücken die Tiere
WeiterlesenIm Naturpark Südschwarzwald liegt der familienfreundliche Erholungsort Freiamt mit seinen fünf Ortsteilen Ottoschwanden, Mußbach, Reichenbach, Keppenbach und Brettental. Die Hälfte des rund 53 km² Gemeindegebietes ist von Wald bedeckt. Die günstige Lage in einer Höhe zwischen 300 und 744 Meter garantiert ein mildes, ausgeglichenes Sommerklima. Die malerischen Seitentäler laden zu ausgiebigen Wanderungen ein. “Ein Dörflein nahe dem Himmel”– so nannte schon der Dichter Johann Peter Hebel die idyllische Landschaft.
WeiterlesenIm Südschwarzwald, zwischen Hotzenwald, Oberem und Kleinem Wiesental, Münstertal, Höllental und Schluchsee, wird derzeit ein sogenanntes „Biosphärengebiet“ (BSG) entwickelt, es
WeiterlesenDer Historiker Roland Weis (*1958) schreibt Sachbücher und Krimis, in beiden Fällen setzt er sich mit der Geschichte des Schwarzwalds
WeiterlesenDie Ortenau erstreckt sich auf rund 70 Kilometern Länge von dem Fluss Oos bei Baden-Baden, bzw. dem Unterlauf der Murg
WeiterlesenErleben ohne Grenzen ist hier das Motto – die Möglichkeiten für Genießer und Entdecker sind so nahe liegend wie grenzenlos. Lörrach ist eine le-bendige, liebenswerte und pulsierende Drehschei-be zwischen Basel, dem Elsass mit den Vogesen und dem Schwarzwald.
WeiterlesenIn jedem zweiten Jahr schmücken die Kenzinger Bürgersleut mit großem Fleiß und keine Mühe scheuend ihre Stadtmitte um das Zähringer Kreuz mit nach alten Zeiten nachempfundenen Lauben und Höfen. Mittelalterlich gewandet warten sie als Gastgeber mit Speis und Trank auf.
WeiterlesenAngefangen hat alles mit einer Leidenschaft: Eine Leidenschaft für englische Gartenkultur und wundervolle historische und alte Rosensorten. Mittlerweile sind daraus beeindruckende fünf Hektar Gartenpark geworden. Unterteilt in zwanzig verschiedene Themengärten, ein großes Heckenlabyrinth und wundervolle Rasenflächen zum Lustwandeln – betreten erwünscht!
WeiterlesenDas Kleine Wiesental ist eine idyllische Berg- und Tallandschaft mit herrlichen Ausblicken auf Alpen und Vogesen. Seine interessante y-artige Struktur erhält das Kleine Wiesental durch die zwei Täler, die sich im Ortsteil Tegernau zu einem Tal vereinen.
WeiterlesenVor 150 Jahren war Tourismus auf dem Feldberg die Vision von 20 Bürgern, die eine Aktiengesellschaft zum Hotelbau gründeten. Dann, 1864, eröffnet der Feldberger Hof, das erste Tourismusun-ternehmen auf dem höchsten Berg des Schwarzwaldes. Die Geschichte des Hotels ist die Geschichte des Tourismus im Hochschwarzwald. Mühsam in den Anfängen, mit harten, gastlosen Wintern. Dann, durch Höllentalbahn und Feldbergstraße gepuscht, auskömmlich und mit Entdeckung des Skisports endlich lukrativ. Die legendäre „Feldbergmutter“, Fanny Mayer, macht ab 1881 den Feldberger Hof zu „Deutschlands größtem Berghotel“.
Weiterlesen